EWC Academy - Die Akademie für Europäische Betriebsräte und SE-Betriebsräte

Text der neuen EBR-Richtlinie liegt vor

Verabschiedung noch im Oktober 2025 → weitere Infos

Juristisches EBR-Seminar

Würzburg, 7. bis 10. Oktober 2025 → Programm

18. Hamburger Fachtagung für Europäische und SE-Betriebsräte

Hotel Hafen Hamburg, 26. + 27. Januar 2026 → Programm

Grund- und Aufbauseminar für Europäische und SE-Betriebsräte

Hotel Schloss Montabaur, 7. bis 10. April 2026 → Programm

Inhouse-Seminare

Schulungen für den Lenkungsausschuss, das komplette EBR-Gremium oder den SE-Betriebsrat → weitere Infos

Betriebsräte sind immer stärker mit grenzüberschreitenden Unternehmensstrukturen konfrontiert. Die EWC Academy in Hamburg hat sich als eine arbeitnehmerorientierte Beratungs- und Schulungsgesellschaft auf diese Fragen spezialisiert.

Seit Januar 2001 finden Sie auf unseren Internetseiten Angebote für:

  • Betriebliche Arbeitnehmervertreter im In- und Ausland
  • Europäische Betriebsräte und SE-Betriebsräte
  • Besondere Verhandlungsgremien
  • Arbeitnehmervertreter in Aufsichts- und Verwaltungsräten


Unser Angebot beinhaltet:

  • Offene Seminare für Einzelpersonen, die sich direkt bei uns anmelden
  • Inhouse-Seminare für einzelne Unternehmen oder Betriebsratsgremien
  • Juristische, betriebswirtschaftliche und interkulturelle Beratung
  • Strategieberatung zur Gestaltung von Konsultationsverfahren
  • Juristische Gutachten zu EBR- und SE-Streitfragen
  • Mitarbeit an einschlägigen Forschungsprojekten, z. B. der Europäischen Kommission


Die EWC Academy (und ihre Vorläuferorganisation) hat bisher Arbeitnehmervertreter aus 326 Unternehmen geschult und/oder beraten (etwa 25% von allen derzeit bestehenden transnationalen Betriebsratsgremien in Europa). Darunter sind 30 Unternehmen in der Rechtsform der SE (Europäische Aktiengesellschaft).




Aktuelle Meldungen

  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Irische Regierung äußert sich erstmals öffentlich zum EBR-Recht

    Vom 1. bis 3. Juli 2025 befaßte sich der High Court in Dublin in dritter Instanz mit dem Rechtsstreit des EBR im US-Unternehmen Verizon Communications. Dabei geht es um eine Berufung gegen ein Urteil des Arbeitsgerichtshofs vom August 2024, wonach dieser sich für unzuständig erklärt hatte...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Nachhaltigkeit - ein neues Thema für den EBR

    Am 28. Mai 2025 publizierten die europäischen Gewerkschaftsverbände in Brüssel ein Papier mit Empfehlungen für Europäische Betriebsräte und SE-Betriebsräte zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die eine Richtlinie ("Corporate Sustainability Reporting Directive") für Unternehmen ab 500 Beschäftigten vorschreibt. Sie müssen ihre Berichte 2025 erstmals erstellen...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Nächster Schritt in Richtung einer EU-Richtlinie über Telearbeit

    Am 25. Juli 2025 startete die Europäische Kommission die zweite Runde der Anhörungen der europäischen Sozialpartner hinsichtlich einer geplanten EU-Richtlinie über faire Telearbeit und das Recht auf Nichterreichbarkeit. Sie können ihre Stellungnahmen bis zum 6. Oktober 2025 abgeben. Danach wird die Europäische Kommission entscheiden...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Italien erlaubt erstmals Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Am 10. Juni 2025 ist in Italien ein neues Gesetz in Kraft getreten, das verschiedene Aspekte der Arbeitnehmerbeteiligung regelt. Es ist ein historischer Wandel für das italienische Arbeitsrecht, denn es erlaubt erstmals die Einbeziehung von Arbeitnehmervertretern im Aufsichts- oder Verwaltungsrat und schafft steuerliche Anreize für eine Gewinnbeteiligung der Belegschaft...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Modernisierung der betrieblichen Mitbestimmung in Deutschland

    Am 13. Juni 2025 brachten fünf Bundesländer, darunter vier mit sozialdemokratisch geführter Regierung und das konservativ-grün regierte Nordrhein-Westfalen, einen Antrag zur Überarbeitung des Betriebsverfassungsgesetzes in den Deutschen Bundesrat ein. Sie beziehen sie sich auf den Koalitionsvertrag der Bundesregierung, die seit Mai 2025 amtiert, gehen aber darüber hinaus. Gewerkschaften sollen...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Einfluss französischer Arbeitnehmervertreter im Verwaltungsrat

    Am 16. Juni 2025 legte das französische Forschungsinstitut CEET (Zentrum für Beschäftigungs- und Arbeitsstudien) eine empirische Studie über die Rolle und den Einfluss von Arbeitnehmervertretern im Aufsichts- oder Verwaltungsrat französischer Unternehmen vor. Es gibt sie in Unternehmen ab 1.000 Beschäftigten in Frankreich oder 5.000 weltweit und sie stellen heute etwa 17% aller Mandate...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Deutschland und Frankreich mit entgegengesetzen Entwicklungen 

    Laut einer Prognose der Europäischen Kommission wächst die Wirtschaft der EU 2025 nur um 1,1%. Schlusslicht ist aktuell Österreich (-0,3%), Deutschland ist nur leicht besser mit 0,0%. An der Spitze stehen Malta (+4,1%), Dänemark (+3,6%) und Irland (+3,4%). Die niedrigste Arbeitslosenquote haben Malta mit 2,5%...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Mailadresse für jedes einzelne Betriebsratsmitglied

    Am 25. April 2025 gab das Landesarbeitsgericht Niedersachsen in zweiter Instanz der Klage einiger Betriebsratsmitglieder von Netto Marken-Discount statt. Sie hatten die Einrichtung von persönlichen Mailadressen gefordert, die ihnen der Arbeitgeber verweigerte. Die Einzelhandelskette gehört zu Edeka und betreibt 4.400 Filialen mit 88.500 Beschäftigten...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Betriebsrat verliert Statusverfahren in zweiter Instanz

    Am 17. Juni 2025 lehnte das Kammergericht Berlin (Foto) den Antrag der Betriebsräte von N26 ab, einen Aufsichtsrat mit Drittelbeteiligung zu installieren. In Deutschland ist dies für Unternehmen zwischen 500 und 2.000 Beschäftigten vorgesehen. Die Betriebsräte der Direktbank mit Sitz in Berlin hatten im April 2024 ein Statusverfahren eingeleitet...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz in belgischem Chemiekonzern

    Am 23. Januar 2025 unterzeichneten der Europäische Betriebsrat und die zentrale Leitung von Syensqo in Brüssel eine Rahmenvereinbarung zum digitalen Wandel und über die Nutzung Künstlicher Intelligenz. Darin ist ein regelmäßiger Austausch zwischen dem EBR und den Teams für digitales Management vorgesehen...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    SE-Betriebsrat regelt Unfallverhütung in Pflegeheimen

    Am 26. Juni 2025 wurde in Paris auf einer Sitzung des SE-Betriebsrats eine Rahmenvereinbarung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für die 63.000 Angestellten des französischen Pflegeheimbetreibers Clariane unterzeichnet. Sie definiert einen europaweiten Rahmen, um Risiken am Arbeitsplatz zu vermeiden und Zugang zu Schutzausrüstungen und Schulungen zu gewährleisten...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Schweizer Chemie- und Pharmakonzern erneuert EBR-Vereinbarung 

    Am 1. April 2025 wurde am Sitz von Lonza in Basel (Foto) eine neue EBR-Vereinbarung geschlossen. Der EBR besteht seit 2009 und er arbeitet nach spanischem Recht. Größtes Land ist die Schweiz mit 6.800 Beschäftigten und drei Delegierten im EBR, gefolgt vom Vereinigten Königreich mit 1.400 Beschäftigten und zwei Sitzen...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Französischer Mischkonzern mit fast verdoppelter Belegschaft 

    Am 14. April 2025 wurde für das börsennotierte, familiengeführte Unternehmen Bouygues in Paris eine EBR-Vereinbarung geschlossen, die die bisherige von März 2021 ersetzt. Der Mischkonzern ist 2022 durch die Übernahme der Sparte für technische Dienstleistungen des Konzerns Engie (Equans), fast auf die doppelte Größe gewachsen und hat jetzt 200.000 Beschäftigte weltweit...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    EBR-Gründung vor Börsengang und ohne Zeitverzug

    Am 3. Juli 2025 konstituierte sich in Berlin (Foto) der neue EBR von The Magnum Ice Cream Company (TMICC). Die Tochtergesellschaft des britischen Unilever-Konzerns mit 19.000 Beschäftigten hat am 1. Juli 2025 ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen. Bis November 2025 soll der größte Speiseeis-Hersteller der Welt an die Börse gebracht werden...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    SE-Betriebsrat mit Inklusionsbeauftragtem und Jugendvertreter

    Seit dem 24. Juni 2025 firmiert Brainlab mit Sitz in München als Europäische Gesellschaft (SE). Der weltweite Marktführer für softwaregestützte Technologien in der Chirurgie hat weltweit 2.000 Beschäftigte, davon knapp 1.600 in Deutschland, wo es bisher noch keinen Betriebsrat gibt. Daher wird der künftige SE-Betriebsrat eine besondere Rolle spielen...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Hamburger Versicherungsgesellschaft vermeidet paritätische Mitbestimmung

    Am 24. Juli 2025 wurde die HanseMerkur Holding als Europäische Gesellschaft (SE) im Handelsregister eingetragen. Damit konnte die zentrale Leitung fast "in letzter Sekunde" die paritätische Mitbestimmung im Aufsichtsrat vermeiden. Es fehlten nur noch 77 Angestellte, um die Schwelle von 2.000 zu erreichen, ab der das...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Deutsche SE-Umwandlung ohne deutsche Betriebsräte

    Am 1. August 2025 wurde das Familienunternehmen Winkhaus aus Telgte (Münsterland) als Europäische Gesellschaft (SE) im Handelsregister eingetragen. Die Unternehmensgruppe hat 2.300 Beschäftigte, davon 1.300 in Deutschland und produziert Fenstertechnik und Türverriegelungen. Die SE-Umwandlung erfolgte nach deutschem Recht, dennoch gehörte kein Mitglied aus Deutschland dem Besonderen Verhandlungsgremium an...

     

     


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Dänischer Molkereikonzern erlaubt weltweite Betriebsbesuche

    Am 14. Mai 2025 wurde in Kopenhagen eine Vereinbarung zwischen der Konzernleitung von Arla Foods und der IUL, dem weltweiten Verband der Lebensmittelgewerkschaften mit Sitz in einem Vorort von Genf, geschlossen. Darin sind die Achtung der Menschenrechte, ein verantwortungsbewusstes Handeln und...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Psychische Gesundheit bei Tech-Moderatoren

    Am 18. Juni 2025 legte der weltweite Dachverband der Gewerkschaften der Dienstleistungsbranche (UNI Global) einen Bericht über Moderatoren von Inhalten in sozialen Netzwerken vor. Zu den Aufgaben eines Content-Moderators zählen das Löschen und Sperren von Inhalten im Auftrag von Tech-Konzernen wie Alphabet, Amazon, ByteDance, Meta und Microsoft...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    25 Jahre internationale Sozialcharta

    Im März 2000 schloss die zentrale Leitung des Stifte- und Kosmetikhersteller Faber-Castell mit den Gewerkschaften eine weltweite Sozialcharta, damals eine der ersten ihrer Art überhaupt. Sie enthält Mindeststandards beim Arbeits- und Gesundheitsschutz, die Achtung der Koalitionsfreiheit und das Verbot von Kinderarbeit. Das 1761 gegründete Familienunternehmen mit Sitz in Stein bei Nürnberg...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Juristisches Netzwerk des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB)

    Auf einer speziellen Webseite behandelt der EGB juristische Fragen im Zusammenhang mit Arbeitsbeziehungen, Sozialer Dialog, Europäischer Betriebsrat, Arbeitsbedingungen sowie Tarifrecht und Entlohnung, um den innergewerkschaftlichen Informationsaustausch und Zugang zu Rechtskompetenz und Know-how zu verbessern. So werden z. B. ausgewählte Gesetzgebungsentwicklungen auf europäischer, nationaler und internationaler Ebene dargestellt...

     

     


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Toolbox für digitale gewerkschaftliche Arbeit

    Seit Januar 2025 ist eine Webseite verfügbar, die viele Aspekte digitaler Kommunikation für Gewerkschaften in einer Toolbox beleuchtet. Unter der Leitung des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB) wurde sie in einem zweijährigen Projekt mit fünf nationalen Workshops entwickelt, finanziert durch die Europäische Union. Die Toolbox soll nationalen Gewerkschaften helfen...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Bessere Arbeitnehmerrechte in Irland gefordert

    "Respect at Work" ist eine Kampagne, die von vier Gewerkschaften in Irland im Vorfeld der Parlamentswahl vom 29. November 2024 lanciert wurde. Alle Kandidaten sollten folgende Erklärung unterzeichnen: "Ich verspreche, Gesetze zu unterstützen, die Tarifverhandlungen fördern, Arbeitnehmervertreter schützen und das Recht auf...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Informationen zum Mindestlohn in Deutschland

    Seit 1. Januar 2015 gibt es in Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn, der damals 8,50 € pro Stunde betrug. Derzeit liegt er bei 12,82 € und wird bis 2027 auf 14,60 € steigen. Für die Festsetzung des Mindestlohns ist eine neunköpfige Kommission zuständig, die von der Bundesregierung berufen wird...

     

     


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Wie funktioniert Kolonialismus im digitalen Zeitalter?

    Ende April 2025 ist dieses Sachbuch erschienen, eine gut lesbare Mischung aus tiefgreifender Analyse und bewegenden Reportagen über Kolonialismus im digitalen Zeitalter. Statt physisches Land einzunehmen, erobern heutige Kolonialherren den digitalen Raum. Die Autoren zeigen, wie Tech-Konzerne Kobalt aus dem Kongo und...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    KI-Praxishandbuch für Betriebsräte

    Im Mai 2025 ist dieses Praxishandbuch erschienen, das den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Betrieben und die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates untersucht. Mit Musterformulierungen und Checklisten zeigt es Lösungsansätze für gute betriebliche Regelungen auf. Die Themen reichen von den rechtlichen Rahmenbedingungen der neuen KI-Verordnung bis hin zur Frage...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Arbeitnehmerbeteiligung beim sozial gerechten Umbau der Industriegesellschaft

    Am 10. Juni 2025 ist eine Broschüre der Friedrich-Ebert-Stiftung in Brüssel erschienen, die einen Vorschlag mit 23 Artikeln für eine EU-Richtlinie zum gerechten Strukturwandel ("just transition") unter Beteiligung der Betroffenen enthält. Heute sind Betriebsräte und Gewerkschaften an Umstrukturierungen sehr begrenzt, zu spät oder...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Unternehmerische Sorgfaltspflichten

    Am 25. Juni 2025 legte die Friedrich-Ebert-Stiftung einen Leitfaden mit zehn Argumenten vor, warum Lieferkettengesetze für eine nachhaltige und soziale Wirtschaft unumgänglich sind. Sie enthalten gesetzliche Verpflichtungen zum Schutz von Mensch und Umwelt und gelten als entscheidender Baustein für eine sozial gerechte Globalisierung...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Verhandlungen zur SE-Umwandlung

    Seit dem 13. Juni 2025 berät die EWC Academy das Besondere Verhandlungsgremium von Contemporary Amperex Technology Thuringia (CATL). Das chinesische Unternehmen ist der größte Hersteller von Batterien für Elektroautos der Welt und zählt zu den zehn größten Automobilzulieferern. Derzeit gibt es in Europa erst einen einzigen Produktionsstandort in Arnstadt (Thüringen)...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Einblick in Investitionsprogramme gefordert

    Seit dem 30. Juni 2025 berät die EWC Academy den Europäischen Betriebsrat von Nordzucker. Der deutsche Zuckerproduzent mit Sitz in Braunschweig hat 4.100 Beschäftigte und seit 2004 einen EBR. Ihm gehören Vertreter aus Deutschland, Dänemark, Schweden, Finnland, Litauen, Polen und der Slowakei an. Seiner Meinung nach berichtet die...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    EBR-Schulung bei luxemburgischer Privatbank

    Vom 8. bis 10. September 2025 traf sich der Europäische Betriebsrat der Quintet Private Bank in den Räumen der niederländischen Tochtergesellschaft InsingerGilissen in Den Haag (Foto), um die bevorstehende Sitzung mit der zentralen Leitung im Oktober 2025 vorzubereiten. Solche internen Vorbereitungssitzungen finden an wechselnden Standorten der beteiligten sechs Länder statt...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Tschechisches Parlament verhindert Abschaffung des Kündigungsschutzes

    Am 7. März 2025 beschloss das Abgeordnetenhaus in Prag eine große Reform des Arbeitsrechts. Eine umstrittene Klausel, die Kündigungen ohne Angabe von Gründen erlaubt hätte, wurde abgelehnt. Neben der Opposition lehnten auch die regierenden Christdemokraten die Klausel ab, zwei rechtskonservative Regierungsparteien stimmten dafür. Nach Auffassung des...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Besserer Schutz für Arbeitnehmervertreter in der Schweiz

    Am 21. März 2025 beschloss die Regierung der Schweiz ein Paket aus 13 Maßnahmen, um die hohen Löhne in der Schweiz vor der Unterbietung durch Entsendebetriebe aus der EU zu schützen, vor allem im Baugewerbe. Es soll verhindert werden, dass EU-Firmen Schweizer Preise verlangen und ausländische Löhne zahlen...

 

   EWC Academy GmbH - Rödingsmarkt 52 - 20459 Hamburg