EWC Academy - Die Akademie für Europäische Betriebsräte und SE-Betriebsräte

Entwurf für neue EBR-Richtlinie

Gesetzentwurf auf der Zielgeraden → weitere Infos

Juristisches EBR-Seminar mit Besuch beim High Court

Dublin, 30. Juni bis 3. Juli 2025 → Programm

Seminar zur französischen Betriebsverfassung

Paris, 23. bis 25. September 2025 → Programm

Juristisches EBR-Seminar

Würzburg, 7. bis 10. Oktober 2025 → Programm

Inhouse-Seminare

Schulungen für den Lenkungsausschuss, das komplette EBR-Gremium oder den SE-Betriebsrat → weitere Infos

Betriebsräte sind immer stärker mit grenzüberschreitenden Unternehmensstrukturen konfrontiert. Die EWC Academy in Hamburg hat sich als eine arbeitnehmerorientierte Beratungs- und Schulungsgesellschaft auf diese Fragen spezialisiert.

Seit Januar 2001 finden Sie auf unseren Internetseiten Angebote für:

  • Betriebliche Arbeitnehmervertreter im In- und Ausland
  • Europäische Betriebsräte und SE-Betriebsräte
  • Besondere Verhandlungsgremien
  • Arbeitnehmervertreter in Aufsichts- und Verwaltungsräten


Unser Angebot beinhaltet:

  • Offene Seminare für Einzelpersonen, die sich direkt bei uns anmelden
  • Inhouse-Seminare für einzelne Unternehmen oder Betriebsratsgremien
  • Juristische, betriebswirtschaftliche und interkulturelle Beratung
  • Strategieberatung zur Gestaltung von Konsultationsverfahren
  • Juristische Gutachten zu EBR- und SE-Streitfragen
  • Mitarbeit an einschlägigen Forschungsprojekten, z. B. der Europäischen Kommission


Die EWC Academy (und ihre Vorläuferorganisation) hat bisher Arbeitnehmervertreter aus 322 Unternehmen geschult und/oder beraten (etwa 25% von allen derzeit bestehenden transnationalen Betriebsratsgremien in Europa). Darunter sind 30 Unternehmen in der Rechtsform der SE (Europäische Aktiengesellschaft).




Aktuelle Meldungen

  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Wird die Mindestlohnrichtlinie aufgehoben?

    Im November 2022 ist die Richtlinie über angemessene Mindestlöhne in Kraft getreten. Ihre Ziele beschränken sich nicht nur auf angemessene Mindestlöhne, auch die Tarifbindung soll gestärkt werden. 20 EU-Länder, in denen weniger als 80% der Arbeitsbevölkerung von Tarifverträgen abgedeckt ist, müssen Aktionspläne ausarbeiten, um die Tarifbindung zu erhöhen (darunter Deutschland). Bis November 2024 hätte...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Leitlinien zur KI-Verordnung

    Am 4. Februar 2025 legte die Europäische Kommission Leitlinien vor, um die konsistente, wirksame und einheitliche Anwendung der Inhalte der KI-Verordnung zu gewährleisten. Die Leitlinien sind rechtlich nicht bindend, liefern aber Erläuterungen und praktische Beispiele, um die Anforderungen zu verstehen und zu erfüllen. Es geht dabei vor allem um verbotene Hochrisiko-KI-Systeme wie Social Scoring...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Keine weiteren arbeitsrechtlichen Initiativen geplant

    Am 11. Februar 2025 legte die Europäische Kommission ihr Arbeitsprogramm für 2025 vor. Im Mittelpunkt stehen Initiativen zur Vereinfachung von Rechtsvorschriften und Aufhebung "unnötiger Regulierungen", die Unternehmen belasten. In drei sogenannten "Omnibus"-Paketen sollen Umwelt- und Investitionsregeln überprüft und vereinfacht werden, darunter die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Erstmals landesweiter Bankentarifvertrag in Rumänien

    Seit dem 27. November 2024 gilt für alle 45.000 Bankangestellten in Rumänien ein allgemeinverbindlicher Tarifvertrag. Damit ist es der Bankgewerkschaft FSAB erstmals gelungen, die im November 2022 vom Parlament beschlossene Tarifreform aktiv zu nutzen, um einen Flächentarifvertrag auf die gesamte Branche auszudehnen. Die Gesetzesreform steht in direktem Zusammenhang...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Kein digitales Zutrittsrecht für Gewerkschaften in Deutschland

    Am 28. Januar 2025 wies das Bundesarbeitsgericht in Erfurt die Klage der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) auf digitalen Zugang zum Betrieb von Adidas in letzter Instanz ab. Der Musterprozess begann 2021, als aufgrund der Corona-Pandemie viele der 5.400 Beschäftigten in der Zentrale des Sportartikelherstellers in Herzogenaurach (Bayern) nur im Homeoffice arbeiteten...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Wochenarbeitszeit in Spanien soll sinken

    Am 4. Februar 2025 beschloss die rot-rote spanische Regierung einen Gesetzentwurf zur Verringerung der wöchentlichen Arbeitszeit von 40 auf 37,5 Stunden bei gleichem Gehalt. Es gilt als "historischer Schritt", denn die Arbeitszeit wurde seit 1983 nicht mehr verändert. Am 20. Dezember 2024 hatte die Regierung...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Britische Schlichtungsstelle lehnt Recht auf Präsenzsitzungen ab

    Am 23. Dezember 2024 entschied das Central Arbitration Committee (CAC) in London, das nach dem Brexit weiterhin die erste Instanz im britischen EBR-Recht darstellt, über eine Klage des EBR des British Council. Dabei ging es um die Entscheidung des Sprach- und Kulturinstituts...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    High Court befasst sich erstmals mit EBR-Frage

    Drei volle Tage, vom 1. bis 3. Juli 2025, hat der High Court in Dublin für die mündliche Verhandlung des Rechtsstreits im US-Unternehmen Verizon Communications reserviert. Im Kern geht es um die Frage, ob das irische EBR-Gesetz (TICEA) mit der EBR-Richtlinie vereinbar ist. Die Europäische Kommission führt aus diesem Grund seit Mai 2022...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Finnischer IT-Konzern erstmals wieder mit EBR-Vereinbarung

    Am 30. Oktober 2024 wurde nach drei Jahren Verhandlung erstmals wieder eine EBR-Vereinbarung für Nokia geschlossen. Nach vielen Akquisitionen und einem umfassenden Konzernumbau ist damit die lange Zeit des EBR "kraft Gesetz" auf Basis der subsidiären Vorschriften zu Ende gegangen. In der Praxis hatte es über die Auslegung dieser Vorschriften immer wieder Streit...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Schwedischer Architektur- und Ingenieurkonzern mit neuer EBR-Vereinbarung

    Am 19. November 2024 wurde für Sweco in Stockholm eine überarbeitete EBR-Vereinbarung paraphiert. Das größte Architektur- und Ingenieurbüro Europas hat 22.000 Beschäftigte (davon 7.100 in Schweden) und wächst seit Jahren, auch durch Übernahme zahlreicher kleiner und großer Firmen der Branche. Der Europäische Betriebsrat wurde 2014 gegründet, arbeitet nach schwedischem Recht und...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    EBR für deutsch-österreichischen Hersteller von Medizinprodukten

    Am 29. Oktober 2024 wurde zwischen dem Besonderen Verhandlungsgremium und der zentralen Leitung von Lohmann & Rauscher in Neuwied (Rheinland-Pfalz) eine EBR-Vereinbarung unterzeichnet. Weltweit hat das Unternehmen 5.400 Beschäftigte in 29 Ländern. Im neuen Europäischen Betriebsrat sind 15 Delegierte aus zwölf Ländern vertreten, die einmal jährlich (bei Bedarf auch ein zweites Mal)...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Belgischer Verpackungshersteller gründet EBR

    Am 11. Dezember 2024 wurde am Sitz der VPK Group in Dendermünde (Ostflandern) eine EBR-Vereinbarung geschlossen. Der Konzern hat 6.500 Beschäftigte in 16 europäischen und vier außereuropäischen Ländern an 70 Standorten. Der EBR hat bis zu 25 Mitglieder (Höchstgrenze) inklusive des Vereinigten Königreiches und ist für Fragen zuständig, die mindestens 10% der europäischen Belegschaft in einem oder...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Französische Zertifizierungsgesellschaft gründet EBR

    Am 13. Dezember 2024 wurde in der Pariser Bürovorstadt La Défence zwischen dem Besonderen Verhandlungsgremium und der zentralen Leitung von Apave eine EBR-Vereinbarung unterzeichnet. Mit weltweit 16.500 Beschäftigten in 55 Ländern ist das Unternehmen vor allem in der Technischen Überwachung und Werkstoffprüfung tätig und wächst stark durch Akquisitionen. Entstanden ist es 1867 als Prüfverband für Dampfmaschinen im Elsass...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Spanischer Bekleidungskonzern beugt Belästigung am Arbeitsplatz vor

    Am 25. November 2024 veröffentlichte die zentrale Leitung von Inditex eine Vereinbarung mit dem Europäischen Betriebsrat zur Prävention von Gewalt gegen Frauen und Belästigung am Arbeitsplatz. Sie gilt für 126.000 Beschäftigte in Europa (davon 96.000 Frauen) und gibt Menschenrechten sowie Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz oberste Priorität...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Rahmenvereinbarung zur Work-Life-Balance

    Am 20. Dezember 2024 unterzeichnete die Konzernleitung von Safran mit dem Europäischen Industriegewerkschaftsbund (IndustriAll) eine Vereinbarung zur besseren Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben. Der französische Zulieferer der Luft- und Raumfahrtindustrie bekräftigt darin sein Engagement für die Nichtdiskriminierung von Beschäftigten mit Familie hinsichtlich Gehalt und Karriereentwicklung innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Fairer Umgang mit der Belegschaft in Veränderungsprozessen

    Am 27. Januar 2025 wurden zwischen dem SE-Betriebsrat und der zentralen Leitung von Eppendorf Grundsätze zur sozialverträglichen Gestaltung von Umstrukturierungen vereinbart. Seit September 2024 hatte die EWC Academy den SE-Betriebsrat dabei unterstützt. Die Vereinbarung kam zustande, weil der SE-Betriebsrat des Hamburger Herstellers von Labormaterial seine Initiativrechte nutzte...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Verbesserte Beziehungen zu den Gewerkschaften bei deutschem Logistikkonzern

    Am 2. Dezember 2024 wurde in Berlin ein neues OECD-Protokoll für das Post- und Paketunternehmen DHL unterzeichnet. Damit soll der Dialog mit den internationalen Gewerkschaftsverbänden UNI und ITF verbessert werden. Neben den Treffen auf weltweiter Ebene wird es in Zukunft auch regionale Dialogforen zwischen Gewerkschaften und Management geben. DHL hat weltweit knapp 600.000 Beschäftigte...

     


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Größter Teehersteller der Welt will sexuelle Belästigung bekämpfen

    Am 16. Dezember 2024 veröffentlichte die Konzernleitung von Lipton Teas and Infusions eine mit der Internationalen Vereinigung der Lebensmittelgewerkschaften (IUL) geschlossene Erklärung zur Verhinderung sexueller Belästigung. Weibliche Beschäftigte gelten in landwirtschaftlichen Lieferketten als besonders gefährdet. Das niederländische Unternehmen, eine ehemalige Unilever-Sparte, entwickelte mit der IUL detaillierte Leitlinien für die gemeinsame Umsetzung...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Weltweite Rahmenvereinbarung mit zusätzlichen Kapiteln

    Am 27. Januar 2025 wurde in Paris für die staatliche französische Elektrizitätsgesellschaft Électricité de France (EDF), zweitgrößter Stromerzeuger der Welt, eine neue Rahmenvereinbarung über die weltweite soziale und ökologische Verantwortung geschlossen. Zu den Unterzeichnern gehören mehrere französische und weltweite Gewerkschaftsverbände. Eine vergleichbare Vereinbarung gibt es schon seit 2005, sie wurde zuletzt 2018 überarbeitet...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Webseite dokumentiert die Umsetzung der Mindestlohnrichtlinie

    Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) informiert auf seiner Webseite WAGE-UP über die Festlegung von Mindestlöhnen, die Tarifverhandlungssysteme der EU-Länder und die Fortschritte bei der Umsetzung der Mindestlohnrichtlinie. Die Frist endete am 15. November 2024, aber die meisten Regierungen haben sie nicht eingehalten – einige arbeiten sogar aktiv gegen die Ziele...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Entwicklungen und Analysen zum KI-Gesetz

    Das Institut für die Zukunft des Lebens (FLI) ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die sich für die Verringerung existenzieller Risiken für die Menschheit einsetzt, insbesondere von Risiken aus künstlicher Intelligenz (KI). 2014 wurde es am US-Massachusetts-Institut für Technologie gegründet und hat auch ein Büro in Brüssel. Es forderte z. B. die Europäische Kommission auf, die künftigen Möglichkeiten von KI zu berücksichtigen und...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Soziale Sicherheit im Ländervergleich

    Seit dem 7. Januar 2025 ist eine aktualisierte Version der MISSOC-Datenbank online verfügbar. Sie liefert Informationen zu den Sozialversicherungssystemen in den einzelnen EU-Ländern, in Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz (Stand Juli 2024). Das gegenseitige Informationssystem für soziale Sicherheit MISSOC bietet vergleichende Tabellen, Kurzdarstellungen und Leitfäden jedes Landes. Die Informationen stammen aus einem Netzwerk von Experten...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Weltweite Zusammenarbeit der US-Gewerkschaften

    Das 1997 gegründete Solidarity Center ist die größte internationale Organisation für Arbeitnehmerrechte der USA. Gemeinsam mit dem Gewerkschaftsbund AFL-CIO unterstützt es Arbeitnehmer auf der ganzen Welt dabei, Diskriminierung und Ausbeutung zu bekämpfen und gemeinsamen Wohlstand in der Weltwirtschaft zu erreichen...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Sozialstandards bei der Auslagerung von Geschäftsabläufen

    Am 10. Dezember 2024 veröffentlichte das DGB-Bildungswerk in Düsseldorf im Rahmen des von der deutschen Bundesregierung geförderten Projekts "Gute Arbeit weltweit" eine Broschüre mit dem Titel "Superoutsourcing". Es beschreibt den Megatrend des Business Process Outsourcing (BPO) in den Globalen Süden. Dabei geht es nicht mehr um einzelne IT-Dienstleistungen, sondern um ganze Geschäftsabläufe...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Leitfaden zur künstlichen Intelligenz (KI)

    Am 14. Januar 2025 ist dieser Praxisratgeber zur KI erschienen, der sich insbesondere an Betriebsräte richtet. KI-Systeme sind fester Bestandteil von Arbeitsabläufen und Entscheidungsprozessen und nehmen Einfluss auf die Gestaltung von Arbeitsplätzen. Seit August 2024 ist die EU-Verordnung zur künstlichen Intelligenz in Kraft...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Handbuch für Europäische Betriebsräte im Transportwesen

    Die Europäische Transportarbeiter-Föderation (ETF) in Brüssel präsentierte am 17. Januar 2025 ein Handbuch und Schulungsvideos für Europäische Betriebsräte. Das Transportwesen ist stark international strukturiert, hat aber einen großen Nachholbedarf bei der Gründung Europäischer Betriebsräte. Von 120 Transportunternehmen, die die Kriterien der EBR-Richtlinie erfüllen, haben erst 41 einen EBR gegründet...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Handbuch für Betriebsräte zu Digitalisierung und KI

    Am 22. November 2024 ist die zweite Ausgabe des Readers "Gute Arbeit" der Gewerkschaft ver.di erschienen, der Impulse für eine humane Technik- und Arbeitsgestaltung geben will. Seit August 2024 ist die EU-Verordnung zu Künstlicher Intelligenz (KI) in Kraft. Der Reader beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Hilfestellung zur Stärkung von Tarifverhandlungen

    Der Dachverband der Dienstleistungsgewerkschaften (UNI-Europa) legte am 27. Januar 2025 eine Untersuchung mit Länderanalysen über den Stand des Tarifverhandlungssystems vor. Auf 56 Seiten werden alle EU-Länder einzeln dargestellt. Der Bericht steht im Zusammenhang mit der Umsetzung der Mindestlohnrichtlinie...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    17. Fachtagung für Europäische und SE-Betriebsräte in Hamburg

    Wenige Tage vor Beginn der Trilog-Verhandlungen zur Überarbeitung der EBR-Richtlinie informierten sich 53 Teilnehmer aus acht Ländern am 27. und 28. Januar 2025 in Hamburg aus erster Hand über den aktuellen Stand (auf dem Foto die Europa-Abgeordnete Gabriele Bischoff in der Mitte). Weitere Themen waren aktuelle Entwicklungen im EU-Recht, beispielhafte EBR-Vereinbarungen...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Umstrukturierung bei französischem Hersteller von Industriegasen

    Seit dem 6. Januar 2025 berät die EWC Academy den Europäischen Betriebsrat von Air Liquide im Vorfeld einer geplanten transnationalen Umstrukturierung. Im Zuge der Anhörung des EBR wurden die möglichen Auswirkungen auf die Beschäftigung analysiert. Am 19. und 20. Februar 2025 gab der EBR in einer außerordentlichen Sitzung in Paris seine Stellungnahme ab...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    EBR-Gründung im US-Softwareunternehmen

    Am 4. und 5. Februar 2025 führte die EWC Academy eine Schulung für die Mitglieder des Besonderen Verhandlungsgremiums (BVG) von Salesforce durch. Das US-Softwareunternehmen ist insbesondere im Cloud-Computing tätig und hat bisher noch keinen EBR gegründet. Er wird voraussichtlich nach irischem Recht arbeiten und in der größten europäischen Niederlassung...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    EBR-Schulung für französischen Automobilzulieferer

    Vom 14. bis 18. Oktober 2024 fand die jährliche Sitzung des Europäischen Betriebsrates von A Raymond in Freiburg im Breisgau statt. Er besteht seit 2017 und vertritt 1.900 Beschäftigte des Familienunternehmens mit Sitz in Grenoble in Frankreich, Spanien, Italien, Deutschland und Tschechien. Die EBR-Vereinbarung trägt eine typisch französische Handschrift. Der Vorsitz liegt beim Arbeitgeber...


  • Unternehmen
    Recht
    Service
    Länderinfos
    Aus unserer Arbeit


    Seminar zur Neuverhandlung von EBR-Vereinbarungen

    Vom 12. bis 15. November 2024 kamen EBR-Mitglieder aus sieben Unternehmen zum juristischen Seminar der EWC Academy ins Schloss Steinburg hoch über der Stadt Würzburg. Dabei ging es um den juristischen Status von EBR-Vereinbarungen, die Definition von länderübergreifenden Angelegenheiten sowie Unterrichtung und Anhörung, Verschwiegenheitspflicht und...

 

   EWC Academy GmbH - Rödingsmarkt 52 - 20459 Hamburg